„Christlicher und gnostischer Heilsweg“, in: „Psyche und Chaos“ Hg.: H.W.Bette; Arbeitsgemeinschaft für Gefährdetenhilfe und Jugendschutz der Erzdiözese Freiburg, AGJ-Verlag, Freiburg 1992
„Das Problem technikimmanenter Wertungen“, „Theologie und irrationale Technikadaption“, „Die Apotheose des Automobils“, in: Hoffmann, Joh. (Hg.): „Ethische Vernunft und technische Rationalität. Interdisziplinäre Studien“ IKO-Verlag, Frankfurt 1992
„Goethes Naturwissenschaft als Herausforderung an die moderne Physik“, in: „Trigon Nr.3“ (Kunst, Wissenschaft und Glaube im Dialog; Guardini-Gesellschaft), Grünewald-Verlag, Mainz 1993
„Die Grenzen der Sprache bei Wittgenstein“, in: „Trigon Nr.3“ (Kunst, Wissenschaft und Glaube im Dialog; Guardini-Gesellschaft), Grünewald-Verlag, Mainz 1993
„Guardini und das Problem der Technik“, in: Schuster, H.J (Hg.) „Guardini weiterdenken“, Dreieck-Verlag, Berlin 1993
„Das Verschwinden des Subjekts in der physikalischen Weltkonstruktion“, in: H.Schrödter (Hg.): „Das Verschwinden des Subjekts“, Könighausen & Neumann, Würzburg 1994
„Technische Kausalität und klassische Vierursachenlehre“, in: Linus Hauser (Hg.): Festschrift für Hermann Schrödter, CIS-Verlag, Altenberge 1994
„Goethes „sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe““ in: Sedl-mayer, E. „Schlüsselworte der Genesis I“, Dreieck-Verlag, Berlin 1995
„Die Welterklärung der Physik und die Lebenswelt des Menschen“, in: W.Gräb (Hg.): „Urknall oder Schöpfung. Zum Dialog von Naturwissenschaft und Theologie“, Gütersloher Verlagshaus, Göttingen 1995
„Technik und Ethik. Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Technikforschung Frankfurt“, in: R. Löffler (Hg.): „Sozialwissenschaftliche Technikforschung Hessen“, Hessische Technikforschung Kassel 1995
Stichwort „Johannes Kepler“ im „Lexikon für Theologie und Kirche“ Bd.5, Herder-Verlag Freiburg 1997
„Weltentstehungstheorien“, in: Koltermann, Rainer (Hg.): Universum, Mensch, Gott, Styria-Verlag, Graz 1997
„Gott, der Mensch und die Wissenschaft“ (zusammen mit H.P. Dürr, K.M. Meyer-Abich, W.Pannenberg und F.M. Wuketits) Pattloch-Verlag, Augsburg 1997
„Wertungen und Zielsetzungen in der Technik“, zusammen mit G.Ropohl und M.Trömel in: Hoffmann, Joh. (Hg.): „Irrationale Technikadaption als Herausforderung an Ethik, Recht und Kultur, IKO-Verlag, Frankfurt 1997
„Leben zwischen Existenzvollzug und Manipulation“, in: Schmidinger, Heinrich (Hg.): Leben. Wert oder Unwert? Salzburger Hochschulwochen 1997, Tyrolia-Verlag Innsbruck 1997
„Zum Problem einer ethischen Techniksteuerung. Günter Ropohls „Systemtheorie der Technik““, in: Hungerkamp, M./ Lutz, M. (Hg.): Grenzen überschreitende Ethik. Festschrift für Prof. Dr.Johannes Hoffmann anläßlich seines 60.Geburtstages, IKO-Verlag, Frankfurt 1997
„Galileis Programm und die Sinnfrage“, in: Mutschler, H.D./ Peitz, H.H.: Die Welt als Gleichnis oder Gleichung, Akademie der Diözese Rottenburg, Stuttgart 1997
„Die Geschichtlichkeit der Natur und die Ungeschichtlichkeit der Naturgesetze“ in: Bucher, A.J./ Peters, D.S. (Hg.): Evolution im Diskurs. Grenzgespräche zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1998
„Die Welt als Konstruktion“ in: Magerl, G./ Komarek, K. (Hg.): Virtualität und Realität: Bild und Wirklichkeit der Naturwissenschaften, Böhlau-Verlag Wien 1998.
Stichwort „Selbstorganisation“ im „Lexikon für Theologie und Kirche“ Bd.9, Herder-Verlag Freiburg 1999
„Materialismus und Leib-Seele-Problematik“ in: Löffler, W./ Runggaldier, E. (Hg.): Vielfalt und Konvergenz der Philosophie. Vorträge des V.Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Innsbruck 1.-4.2.1998, Verlag H.P. Tempsky, Wien 1999, S.355-359
„Natur als Subjekt?“, in: Das gedoubelte Paradies. Natur in Philosophie und Praxis; Thomas-Morus-Akademie Bensberg 1998
„Natur und Geist: Schelling und die Philosophie der Romantik“, in: Brockhaus-Redaktion (Hg.): Kunst und Kultur Bd.5 – Vernunft, Gefühl und Wirklichkeit. Von der Aufklärung zur Moderne, Brockhaus-Verlag Mannheim 1999
„Erfolge in den Naturwissenschaften“, in: Brockhaus-Redaktion (Hg.): Kunst und Kultur Bd.6 – Auf dem Weg zur Weltkultur. Das zwanzigste Jahrhundert, Brockhaus-Verlag Mannheim 1999
„Vom Schicksal Gottes im Zeitalter der Technik“, in: Evangelische Akademie Baden (Hg.): Der Schöpfung auf der Spur, Karlsruhe 1999
„Der Mensch im Universum“, in: Biser, Eugen (u.a.): Der Glaube der Christen I, Pattloch/ Calwer-Verlag München/ Stuttgart 1999
Stichworte „Veränderung“ und „Werden und Vergehen“ im „Lexikon für Theologie und Kirche“ Bd.10, Herder-Verlag Freiburg 2000
„Was ist Naturphilosophie?“ In: Ott, K./ Gorke, M. (Hg.): Spektrum der Umweltethik, Metropolis-Verlag Marburg 2000
„Gerhard Roths neurophysiologische Aufhebung der Subjektivität“, in: Krieger, G./ Ollig, H.-L. (Hg.): Fluchtpunkt Subjekt, Verlag F.Schöningh, Paderborn 2001
„Max Planck. Ein Leben zwischen Glaube und Wissenschaft“. In: Schaber, Joh. (Hg.): Torheit des Glaubens – Frömmigkeit des Wissens. Stehen Glaube und Wissenschaft heute in Widerspruch, Katholische Schriften Mission, Leutesdorf 2001
„Beispiele sakraler Säkularität“, in: Reinhard Hempelmann (Hg.) u.a.: Panorama der neuen Religiosität, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2001
„Ist der Mensch ein Roboter?“ In: Koßler, M./ Zecher, R. (Hg.): Von der Perspektive der Philosophie, Hamburg 2002
„Natur als Mitwelt. Holismus, Technisierung und Ausdrucksverhalten“. In: Ingensiep, H.W./ Eusterschulte, A. (Hg.): Philosophie der natürlichen Mitwelt. Grundlagen – Probleme – Perspektiven, Könighausen & Neumann, Würzburg 2002
„Schwerkraft und Religion“, in: Hoeps, R. (u.a.): Himmelschwer. Transformationen der Schwerkraft, Wilhelm Fink Verlag, München 2003
„Zur Kritik am Naturalismus“, in: Achtner, W. (Hg.): Religion und Bildung, Gießener Hochschulgespräche III (WS 02/03)
„Gibt es Finalität in der Natur?“, in: Kummer Chr. (Hg.): Die andere Seite der Biologie, Books on Demand, Norderstedt 2003
„Schöpfungstheologie und Metaphysik der Natur“, in: Berndt, Rainer (Hg.): Vernünftig, Echter-Verlag Würzburg 2003
„Gibt es Ganzheit in der Natur?“ in: Audretsch, J./ Nagorni, K. (Hg.): Das Ganze und das Fragment. Theologie und Naturwissenschaft im Gespräch. Evangelische Akademie Baden, Karlsruhe 2004
„Zur Kritik der Soziobiologie“, in: Junker, Chr. (u.a.) (Hg.): Religion – wieso, weshalb, warum? Lit-Verlag, Münster 2004
„Naturwissenschaft“, in: Lexikon neureligiöser Gruppen, Herder-Verlag Freiburg 2005
„Aristotelismus in der Biologie?“, in: Philosophia Rationis Matistra Vitae Bd.II, Wydawnictwo WAM Krakow 2005
„Der Gegensatz zwischen Technik und Religion“, in: Hempelmann, R. (u.a.) (Hg.): Panorama der neuen Religiosität, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005
„Utopie und Technik“, in: Ziemiansik, Stanislaw (Hg.): Philosophia vitam alere, Ignatianum – Wam, Krakow 2005
„Gibt es Werte in der Natur?“ in: Köchy, Kristian/ Norwig, Martin (Hg.): Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik, Alber-Verlag Freiburg 2006
„Religionskritik und die Rolle der Naturwissenschaft“, in: Darowski, Roman (Hg.): Philosophiae et Musicae, Ignatianum Cracoviea 2006
„Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften“, in: Kehl, Medard: Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung, Herder-Verlag Freiburg 2006
„Was sind die Voraussetzungen eines Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie?“ in: Audretsch, J./ Nagorni, K. (Hg.): Zwei Seiten einer Wirklichkeit, Evangelische Akademie Baden, Karlsruhe 2007
„Utopisches Denken in der Naturwissenschaft“, in: Sitter-Liver, Beat (Hg.): Utopie heute I, Kohlhammer-Verlag Stuttgart 2007
„Evolution und Religion“ in: Müller, Klaus/ Sachser, Norbert (Hg.): Theology meets Biology, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2008
„Zwecke in der Natur und die Frage nach Gott“, in: Lüpke, Johannes von: Gott – Natur – Freiheit, Neukirchener Verlag Neukirchen 2008
„Ein naturphilosophisches Gespräch“ in: Audretsch, Jürgen: Die sonderbare Welt der Quanten, Beck-Verlag München 2008
„Zur Metaphysik der Natur“, in: Kummer, Christian (Hg.): Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten? Alber-Verlag Freiburg 2009
„Minimalbedingungen für einen Dialog Naturwissenschaft – Theologie“, in: Müller, Tobias/ Schmidt, Karsten (Hg.): Religion im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven – Probleme – Lösungsansätze, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009
„Das Gottmodul im Gehirn – 1:0 für die Psychologie?“, in: Klauk, Bruno (Hg.): Psychologie zwischen Glauben und Wissen(schaft), Papst-Verlag Bremen 2009
„Naturwissenschaften“, in: Baer, H. (et al.) (Hg. ): Lexikon neureligiöser Bewegungen“ (3 Bände), Herder-Verlag Freiburg 2009
„Naturwissenschaft und Weltanschauung bei Otto Muck“, in: Löffler, Winfried (Hg.): Metaphysische Integration, Ontos-Verlag Heusenstamm 2010
„Jesus und Darwin“, in: Ramb, M.W./ Valentin, J. (Hg.): Natürlich Kultur. Postsäkulare Positionierungen. Eckhard Nordhofen zu Ehren, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2010
„Der Begriff der ‚Möglichkeit‘ in der Physik“, in: Dalferth, I./ Hunziker, A.: Seinkönnen, Mohr Siebeck, Tübingen 2011
„Hat der Zufall einen Sinn?“ in: Trigon 9, Berliner Wissenschaftsverlag 2011
„Kritik des Naturalismus“, in: Becker, Patrick/ Diewald, Ursula (Hg.): Zukunftsperspektiven im theologisch-naturwissenschaftlichen Dialog, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011
„Weshalb die Welt nicht ganz dicht ist. Zum Problem der kausalen Geschlossenheit und der mentalen Verursachung“, in: Müller, Tobias/ Schmidt, Thomas M. (Hg.): Ich denke, also bin ich? Das Selbst zwischen Neurobiologie, Philosophie und Religion, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011
„Materialismus und Panpsychismus“, in: Müller, Tobias/ Watzka, Heinrich (Hg.): Ein Universum voller Geiststaub? Der Panpsychismus in der aktuellen Gehirn-Geist-Debatte, mentis-Verlag, Paderborn 2011
„Von der Unhintergehbarkeit der Teleologie“, in: Heilig, Christoph/ Kany, Jens. Die Ursprungsfrage. Beiträge zum Status teleologischer Antwortversuche in der Naturwissenschaft, Edition Forschung, Münster 2011
„Darwinismus und Schöpfungstheologie“, in: Kolmer, Petra/ Köchy, Kristian (Hg.): Gott und Natur. Philosophische Positionen zum aktuellen Streit um die Evolutionstheorie, Verlag Karl Alber, Freiburg 2011
„Emergenz und Schöpfungstheologie“, in: Lüke, U./ Souvignier, G. (Hg.): Evolution der Offenbarung – Offenbarung der Evolution, Herder-Verlag Freiburg 2012, S.115-129
„Gibt es Geist in der Natur?“ in: Hauser, Linus/ Nordhofen, Eckhard (Hg.): Hermann Schrödters Sprachlogik und die Folgen für die Religion, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2013, S.127-138
„Logik und Metaphysik“ in: Schmidt, Thomas u.a. (Hg.): Herausforderungen der Modernität, Echter-Verlag, Würzburg 2012, S.49-65
„Minimalbedingungen für einen Dialog Naturwissenschaft – Theologie“ in: Weber, H.P./ Langthaler, R. (Hg.): Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube, Vienna University Press, Wien 2013, S.165-185
„Halbierte Wirklichkeit. Die Grenzen monistischer Welterklärungen“ in: Hempelmann, Reinhard: Atheistische Weltdeutungen, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen EZW 232/ 2014, S.53-60
„Emergenz“, in: Losch, A./ Vogelsang, F. (Hg.): Wissenschaft und die Frage nach Gott, Evangelische Akademie im Rheinland, Bonn 2015, S.62-69
„Ist die Natur naturalisierbar?“, in: Gräb-Schmidt, E. (Hg.): Was heisst Natur? Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2015, S.277-285
„Neuer Dualismus und die Philosophie der Natur“, in: Wallusch, Patricia/ Watzka, Heinrich (Hg.): Verkörpert existieren. Ein Beitrag zur Metaphysik menschlicher Personen aus dualistischer Perspektive, Aschendorf-Verlag, Münster 2015, S.33-43
„Zwischen Beobachtung und Betroffenheit“, in: 50 Jahre Gymnasium am Deutenberg, Verlag der Stadt Villingen-Schwenningen, Schwenningen 2015, S.68-70
„Lebensweltliche und physikalische Kausalität“, in: Müller, T./ Schmidt, T.M. (Hg.): Abschied von der Lebenswelt? Verlag Karl Alber, Freiburg 2015, S.165-180
„Technologie, Utopie und Science Fiction“, in: Georg-Zöller, Christa (u.a.): Mythos und Neomythos, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2016, S.193 – 206
„Was ist Zufall?“ in: Herkenrath, Ulrich/ Schwaetzer, August: Zufall, ein interdisziplinäres Symposion, Roederer Verlag, Regensburg 2017, S.169 – 177
„Der Begriff des ‚Zufalls‘“ in: Herkenrath (Hg.): Zufall in der belebten Natur, Verlag Roman Kovar, Hennef 2018, S.259 – 282
„Giorgio Morandi. Die Verklärung des Gewöhnlichen“, in: Renn, Wendelin: Giorgio Morandi. Licht und Farbe, Verlag Stadt Villingen-Schwenningen 2018, S. 9-11
„Genialer Vordenker. Der Theologe und Naturphilosoph Pierre Teilhard de Chardin“, in: Herder Korrespondenz 72. Jg., Juni 2018, S. 32-34
„Stichwort ‚Evolution‘ in: Görresgesellschaft (Hg.): Staatslexikon, Bd. 2, Herder-Verlag Freiburg 2018, S. 562-565
„Was ist Bewusstsein?“ in: Losch, Andreas/ Vogelsang, Frank (Hg.): Die Vermessung der Welt und die Frage nach Gott, Evangelische Kirche im Rheinland, 2018, 138-147
„Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft“ in: Ansorge, Dirk/ Kehl, Medard: Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung, Herder-Verlag Freiburg 2018, 390-415
„Gibt es Empathie allem gegenüber?“ in: Breitenstein, Urs (Hg.): Empathie individuell und kollektiv, Schwabe Verlag Basel 2019, S.7-18
“Is Materialism a Consquence of Natural Science?” in: The Ignatianum Philosophical XXIV 2018, S.139-149
“Aktualität des Naturrechts?” in: Hermeneutische Blätter Nr. 25/ 1.2019, S.105-115
«Pannenberg: Theologie der Natur – natürliche Theologie» in: Wenz, Gunter (Hg.): Theologie der Natur, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, S.143-152
«Die Entstehung des Lebens», in: Rössler, Kurt (Hg.): Ursprung des Lebens, Medienhaus Plump, Rheinbreitbach 2020, S. 110-114